Samstag, 17. November 2007
konqueror your Windows Desktop!
I wasn't very active in the last few weeks - probably because I haven't yet found any rhythm.
Basically I work day and night on KDE to make my dream come nearer: AmaroK under windows.
But today is another day: We had severe problems with the kioslaves recently and thanks to Christian they are gone now. I think I have to thank him a lot and already wrote a mail this morning.
I wasn't to lazy too and after he committed the patches to kdelibs I rebuild kdelibs and all the following libraries with Holger's famous emerge tool - and after a lot of thinking I got kdebase running.
In kdebase/apps some apps are contained;dolphin (the new kde file manager), konqueror (the old kde file manager+browser+...+...).
Since it seemed to be a successful build, I tried it out in the very same hour the build finished - and - it worked.
From Today on there is another browser working on the windows platform - heise.de - I am coming!
for all people that do not believe it, here is the screenshot:
first version of konqueror on w.k.o
I wrote this article in konqueror as well, but there are some tweaks still - the upload of the picture didn't work, https:// isn't working too etc. etc. - but it is alpha-ware now on windows, not pre-alpha anymore.

So far,
SaroEngels a.k.a.

... link (0 Kommentare)   ... comment


Samstag, 1. September 2007
KDE4Windows
Endlich komme ich mal wieder dazu ein bisschen etwas über KDE zu schreiben.

Ich bin jetzt seit mindestens sechs Wochen bei der Übertragung auf Windows dabei, habe jede Menge Leute kennengelernt und natürlich auch jede Menge gearbeitet. Eine der größsten Schwierigkeiten wartete gleich zu Anfang auf mich, die Einrichtung einer Build-Umgebung für KDE unter Windows. Dazu habe ich auch den damaligen KDElibs.com Artikel übersetzt und leicht geändert[1].
Da dies natürlich schon lange nicht mehr aktuell ist, sollte man natürlich jetzt den techbase-Artikel benutzen.

Nach ein paar Tagen war mir das dann mehr schlecht als recht mit mingw gelungen und ich habe mit dem build-Vorgang unter msvc angefangen - hat ebenfalls mindestens eine Woche gedauert. Dann habe ich ein paar Hacks für den Installer gemacht (dem ich mich jetzt bald mal wieder widmen sollte!) und erstmals eine echte KDE-Anwendung unter Windows gesehen: KAnagram. Zufällig hatte ich nämlich gleich zu Anfang dessen Maintainer jpwhiting kennengelernt. Er hat mir auch meine erste "echte" Aufgabe unter KDE gegeben: Übersetzung der KAnagram-Daten-Files ins Deutsche.

Außerdem bekam ich vor ungefähr 3 Wochen eine Einladung zu einem Treffen der KDE-Windows-Entwickler welches im September stattfinden wird. Ich habe sie erst für einen Scherz gehalten, werde nun aber wohl doch hinfahren zudem es nicht allzuweit von hier weg ist.

Dann kam ich gleichzeitig mit einem anderen Entwickler auf eine neue Idee: Ein automatisches Build-System für KDE-Windows!
Eigentlich ist man ja meistens zu faul alles von Grund auf neu zu bauen und irgendwas macht man schliesslich auch immer kaputt. Somit habe ich meinen alten Rechner noch ein bisschen ausgemistet und mit Python, cmd.exe (.bat-Skripte) und zuerst auch noch cygwin ein automatisches Build-System gebaut. Zusammen mit einem schnell eingerichteten Webserver und einem IRC-Bot ist es ziemlich schnell relativ nützlich geworden.

Die letzten anderthalb Wochen habe ich eigentlich nur noch Build-support gegeben. Es kamen etliche Neulinge dazu, bis jetzt ist allerdings keiner geblieben - zugegebenermassen hatte bis jetzt allerdings auch keiner wirklich Ahnung vom Programmieren (selbst ich, der ich auch nur ein winziges bisschen Ahnung habe, habe zig mal mehr davon.). Wenigstens kann man damit allerdings sehen, das die Zahl der Anwender unter Windows wenigstens beim zehnfachen der Zahl der Entwickler liegt.

Und zuletzt nochmal ein aktueller Eintrag, welche best-of-KDE-Anwendungen bereits funktionieren:
Kate eingeschränkt
Konqueror eingeschränkt
Dolphin eingeschränkt
weitere Updates werden natürlich später folgen.

... link (0 Kommentare)   ... comment


Dienstag, 17. Juli 2007
KDE 4 Windows - KDElibs
Dies ist keine reine Übersetzung von [3]: ich wollte natürlich auch für mich das einmal ausprobieren.
Im Großen und Ganzen bleibt dieser Artikel jedoch eine einfache Übersetzung dieser Seite:

Vorbereitungen

Die Tools

Der Klarheit halber hier noch einmal ein paar benötigte Tools:
CMake - Ein Ersatz für die GNU-Autotools
Ausprobiert habe ich alles mit CMake für Windows!!!!
MinGW - Die GCC für Windows.
Obwohl sie unter Cygwin ebenfalls vorhanden und (bei mir) installiert ist, bin ich erstmal der Ansage
gefolgt und habe MinGW extra installiert.
TortoiseSVN - Ein Windows SVN-client der in den Explorer integriert ist. svn ist natürlich ebenfalls unter Cygwin
verfügbar, der Vollständigkeit halber kommt jedoch auch hier ein Cygwin-unabhängiges Tool zur Anwendung

Zum einfachen Aufsetzen einer Build-Umgebung gibt es den KDEwin-installer, den man sich hier herunterladen kann.
Persönlich erachte ich es für sinnvoller die obigen drei Tools _nicht_ mit dem Installer zu installieren, Download / Installation sind auch ohne
den Installer leicht zu bewältigen und sind so außerdem auch transparenter als mit dem Installer.
Der Installer weist einen Button Settings auf:
Dort kann man das Installationsverzeichnis (bei mir D:\cygopt\kde-utils) und das temporäre Download-Verzeichnis einstellen.
(Die Option "nested directory tree" auf 'aus' gestellt lassen).
Mit dem Installer sollten jedoch die folgenden Sachen ausgewählt werden:
(Achtung dependencies - diese Felder wählen nur alle benötigten Pakete aus, installieren selbst jedoch nichts)

kdesupport-mingw
win32libs

Der Installer wählt alle Abhängigkeiten automatisch aus und installiert diese dann.
Den Installer anstellen, und erstmal ein bisschen Spider Solitaire zocken, Kaffee kochen oder essen gehen.

Die Umgebungsvariablen

Um die passenden Umgebungsvariablen zu setzen, entweder in der Windows Systemsteuerung auswählen: System->Erweitert->Umgebungsvariablen.
Dann dort im oberen Bereich die Variablen hinzufügen. Man beachte hierbei die Installationspfade von CMake, MinGW und den KDE-Bibliotheken.
Um einfach einmal eine kleine Übersicht zu geben, habe ich hier einmal die für mich zutreffenden Variablen angegeben:

DBUSDIR=D:\cygopt\kde-utils
KDEDIRS=D:\cygopt\kde-install;D:\cygopt\kde-utils
KDEWIN_DIR=D:\cygopt\kde-utils
PATH=D:\cygopt\kde-utils\bin;D:\cygopt\kde-install\bin; D:\cygopt\kde-install\lib;C:\mingw\bin
QT_PLUGIN_PATH=D:\cygopt\kde-install\lib\kde4\plugins; D:\cygopt\kde-utils\plugins
STRIGI_HOME=D:\cygopt\kde-utils
XDG_DATA_DIRS=D:\cygopt\kde-utils\share;D:\cygopt\kde-install\share

Hat man diese Übung ebenfalls erledigt, so fehlen nur noch die tatsächlichen Quellen.

Herunterladen der Quellen

Im Explorer einen neuen Ordner anlegen und hineinwechseln, nach einem Rechtsklick auf SVN Checkout klicken und folgende Zeile angeben:
svn://anonsvn.kde.org/home/kde/trunk/KDE/kdelibs . Danach ist wieder einmal warten angesagt.
Für alle Benutzer von Kommandozeilentools gilt natürlich folgendes:
svn checkout svn://anonsvn.kde.org/home/kde/trunk/KDE/kdelibs
Gleichzeitig sollte man einen Build-Ordner sowie ein Installationsziel anlegen. Diese werden im Build-Vorgang dann benötigt.

Zusammenfassung

Bis jetzt sollten alle Tools installiert sein, der KDE-Installer sollte alle notwendigen Bibliotheken (bsw. QT4.3) installiert haben.
Die Quellen der KDElibs sollten auf dem neuesten Stand sein.
Es sollten einige weitere Ordner hinzugefügt worden sein: ein Build-Ordner, ein Installations-Ordner sowie natürlich ein Quell-Ordner.

Der Build-Vorgang

Konfigurieren

Wie bei normalen GNU-Autotools auch, wird ein Vorgang benötigt, der die Build-Umgebung nach allen verfügbaren und nicht verfügbaren Headern, Bibliotheken
und Compilern durchsucht. Diese Aufgabe übernimmt in diesem Fall CMake.
Man öffnet eine Windows-Eingabeaufforderung und wechselt in das Build-Verzeichnis und gibt folgende Zeile ein:

cmake ..\kde-src -G "MinGW Makefiles" -DCMAKE_INSTALL_PREFIX=D:\cygopt\kde-install -DCMAKE_INCLUDE_PATH=D:\cygopt\kde-utils\include -DCMAKE_LIBRARY_PATH=D:\cygopt\kde-utils\lib

Wenn Cmake ordentlich beendet wird, sollte das Build-Verzeichnis schon teilweise gefüllt sein und insbesondere eine Datei Makefile
aufweisen. Wenn letzteres nicht der Fall ist, cmake aber trotzdem ordentlich beendet wurde, einfach obige Zeile noch einmal ausführen.
Dieser Vorgang dauert ein wenig, jedoch kein Vergleich zu dem was noch kommt ;-)

Make und Make install

Der wohl größte Teil der Zeit wird für die Übersetzung benötigt - Das kann gut und gern 2h dauern. Dabei ist der Befehl doch so einfach:
mingw32-make
Es sollte bis auf den Zeitaufwand ohne Probleme durchlaufen.
Danach noch die Installation:
mingw32-make install

Zusammenfassung

Außer kleineren Unregelmäßigkeiten (Das Verwirrspiel mit den Umgebungsvariablen ist ziemlich komisch) funktionierte der Build relativ unproblematisch
Was mich bei meinen Recherchen aber ein wenig gewundert hat, ist wie wenig Material/Fehler es bei der Portierung zu geben scheint. Entweder
es gibt niemanden der KDE unter Windows bauen will, oder es gibt einfach kaum Fehler :-).

Fragen

- Wie integriert man den Build-Vorgang in Cygwin?

Quellen

[1] http://developer.kde.org/build/trunk.html
[2] http://techbase.kde.org/Getting_Started/Build/KDE4
[3] Techbase.kde.org Getting Started

... link (0 Kommentare)   ... comment


KDE 4 Windows
Seit einiger Zeit schon wird an der Übersetzung der KDE-Anwendungen für Windows gearbeitet.
Hintergrund ist die Freigabe des GUI-Frameworks unter der GPL auch für die MS Windows-Version.
Unter Linux ist KDE natürlich mein Lieblingsdesktop, und da mein Fernziel ja der gpl'ed Windows Desktop ist, werde ich hier in Zukunft ein wenig über die weitere Entwicklung berichten.
Unter anderem werde ich (übersetzte) Build-Anweisungen, und Vorstellungen von diversen KDE-Anwendungen hier bringen.

... link (0 Kommentare)   ... comment